Basis & Turniersport
Fachgruppe im Deutschen Reiter- und Fahrer-Verband e.V.

01
Was wir tun
DRFV
Deutscher Reiter- und Fahrer-Verband e.V,
Der Deutsche Reiter- und Fahrer-Verband e. V. (DRFV) ist ein bundesweit tätiger Reitsportverband, der sich für die Interessen von Reiterinnen, Reitern und Fahrern aller Disziplinen einsetzt – unabhängig von Alter, Leistungsstand oder Pferderasse. Im Mittelpunkt stehen pferdegerechter Umgang, klassische Reitlehre und die Förderung des Breiten- und Turniersports. Der Verband organisiert Lehrgänge, Prüfungen, Veranstaltungen und bietet mit seinen Fachgruppen aktive Mitgestaltungsmöglichkeiten.
Fachgruppe
Basis- und Turniersport
Die Fachgruppe Basis- und Turniersport ist eine Initiative innerhalb des Deutschen Reiter- und Fahrer-Verbandes (DRFV), die sich gezielt für den Einstieg und Wiedereinstieg in den Turniersport einsetzt. Sie richtet sich an Kinder, Jugendliche, erwachsene Neueinsteiger sowie Reitschulen und möchte den Zugang zum pferdegerechten Turniersport erleichtern – immer im Sinne der klassischen Reitlehre. Ziel ist es, praxisnahe Angebote zu schaffen, Hürden abzubauen und die Basis des Reitsports nachhaltig zu stärken.
Wir wollen zeigen: Es geht anders.
Unsere Philosophie
Reitsport soll Freude machen – dem Menschen und dem Pferd. In der Fachgruppe Basis- und Turniersport im DRFV setzen wir uns für genau das ein: Einen Reitsport, der fair, motivierend und pferdegerecht ist. Unsere Basis ist die klassische Reitlehre – gelebter Tierschutz und immaterielles UNESCO-Kulturerbe.
Wir glauben:
Pferdegerechtes Reiten beginnt nicht erst auf S-Niveau, sondern bei den Kindern im Schulunterricht, bei den Wiedereinsteigern im Erwachsenenalter, bei Reitschulen mit Schulpferden und bei jedem, der lernen will – mit Respekt und ohne Leistungsdruck.
Unsere Ziele sind:
Den Einstieg erleichtern. Kinder, Jugendliche und Späteinsteiger sollen einen fairen Zugang zum Turniersport bekommen – mit altersgerechten Formaten, niedrigschwelligen Abzeichenwegen und klarer Orientierung.
Reitschulen stärken. Wirtschaftlich tragbare Modelle und pädagogische Hilfen sollen Turnierteilnahmen mit Schulpferden wieder möglich machen.
Motivation statt Druck. Turniere sollen das reiterliche Können sichtbar machen – nicht abschrecken. Bewertungen müssen förderlich, verständlich und nachvollziehbar sein.
Vielfalt fördern. Klassisches Reiten ist nicht an Pferderassen oder Besitzverhältnisse gebunden. Auch Tinker, Haflinger oder andere Rassen gehören dazu – wenn sie fair und korrekt ausgebildet sind.
Wir wollen nicht nur reden, sondern machen:
Durch neue Turnierformate, mehr Feedback-Kultur, Unterstützung für Richter und praxisnahe Lehrgänge für Reiter schaffen wir Räume für einen Reitsport, der Spaß macht – und bei dem das Pferd im Mittelpunkt steht.
Unsere Fachgruppe lebt vom Mitmachen.
Wir brauchen Reiter, Ausbilder, Veranstalter, Sponsoren und Unterstützer – und alle, die den Reitsport lieben. Denn nur gemeinsam können wir beweisen:
Es geht anders.